Leistungen
In unserer Praxis behandeln wir Menschen mit allen neurologischen Krankheitsbildern. Hierzu gehören neben degenerativen Erkrankungen wie z.B. M. Parkinson, Multisystematrophien und allen Formen der kognitiven Leistungsminderung auch Epilepsien, Entzündliche ZNS-Erkrankungen, viele Schmerzerkrankungen und Bewegungsstörungen.
Für Parkinsonpatienten bieten wir die ambulante videounterstützte Therapie in Kooperation mit mvb www.mvb-parkinson.de und Ihrer Krankenkasse an.
Besonderes Augenmerk legen wir neben den Kopfschmerzerkrankungen und Demenzen sowie der Schlaganfallprävention und -nachsorge auch auf die „periphere Neurologie“. Hierzu gehören Nervenverletzungen, Kompressionssyndrome incl. Nervenschädigungen bei Bandscheibenvorfällen sowie Polyneuropathien.
Neben der Anamneseerhebung und körperlichen neurologischen Untersuchung bieten wir Ihnen bei entsprechender Indikationsstellung folgende weiterführende Untersuchungen an.
[su_accordion]
[su_spoiler title=“Doppler- und Duplexsonographische Untersuchungen der hirnversorgenden Gefäße“ open=“no“ style=“default“ icon=“plus“ anchor=““ class=““]
Mit modernster Technik bieten wir Ihnen die Untersuchung der hirnversorgenden Gefäße des Halses sowie der Gefäße im Gehirn selbst.[/su_spoiler]
[su_spoiler title=“Elektroneurographie“ open=“no“ style=“default“ icon=“plus“ anchor=““ class=““]Mit unserem Gerät nach neuestem Standard können wir die Funktion der Nerven der Extremitäten mit leichten Impulsen testen.[/su_spoiler]
[su_spoiler title=“Elektromyographie“ open=“no“ style=“default“ icon=“plus“ anchor=““ class=““]Mit sehr dünnen Nadeln kann die Funktionsfähigkeit einzelner Muskel getestet werden.[/su_spoiler]
[su_spoiler title=“Evozierte Potentiale (SEP, VEP, AEP)“ open=“no“ style=“default“ icon=“plus“ anchor=““ class=““]Mittels sensibler, visueller oder akustischer Reizung können die Nervenbahnen zum Gehirn getestet werden.[/su_spoiler]
[su_spoiler title=“Elektroenzephalographie (EEG)“ open=“no“ style=“default“ icon=“plus“ anchor=““ class=““]Die Hirnstrommessung wird vor allem zur Abgrenzung eines epileptischen Geschehens eingesetzt.[/su_spoiler]
[su_spoiler title=“Kognitive Testung“ open=“no“ style=“default“ icon=“plus“ anchor=““ class=““]Eine eingeschränkte kognitive Leistung kann mit speziellen Testverfahren eingegrenzt werden.[/su_spoiler]
[/su_accordion]